Hannover, 27. Mai 2021: Im Herbst des vergangenen Jahres hatte die Hannoversche Volksbank wieder fünf so genannte VRmobile ausgeschrieben, erstmals als E-Auto. Die Volkswagen vom Typ VW e-up! haben einen Wert von jeweils rund 20.000 Euro. Um die Autos konnten sich alle gemeinnützigen Einrichtungen der Region Hannover-Celle-Hildesheimer Börde bewerben.
„Wir engagieren uns für die Menschen in unserer Region“, betont Gerhard Oppermann, stellvertretender Sprecher des Vorstands der Hannoverschen Volksbank. Dabei werden in den letzten Jahren auch verstärkt Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Der praktische Stadtflitzer erfüllt die umweltrelevanten Aspekte. „Mit dem e-up! wird der CO2-Ausstoß auf null reduziert“, erklärt Gerhard Oppermann.
Mit der VRmobil-Aktion, die im Jahr 2007 ins Leben gerufen wurde, soll engagierten Vereinen und Institutionen zu mehr Mobilität verholfen werden. „Auch oder gerade wegen der E-Autos haben sich wieder deutlich mehr Einrichtungen beworben, als Autos zur Verfügung stehen. Das VRmobil hat auch im 14. Jahr nichts von seiner Attraktivität verloren“, freut sich Gerhard Oppermann. „Die Auswahl ist uns sehr schwergefallen.“
Auch an die Ladeinfrastruktur wurde gedacht. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner enercity unterstützt die Hannoversche Volksbank die zukünftigen VRmobil-Empfänger bei der Anschaffung und Installation einer Wall-Box mit bis zu 3.000 Euro. Mit seinen Ladestationen baut enercity in Hannover das dichteste E-Ladenetz unter den deutschen Großstädten auf.
Die folgenden gemeinnützigen Vereine und Institutionen konnten jetzt ihr VRmobil in Empfang nehmen:
- Onkologisches Forum, Celle
- Kunstverein Hannover
- Lebenshilfe Langenhagen-Wedemark gGmbH
- Mädchenhaus zwei13 e.V., Hannover
- Diakonie Himmelsthür e.V.
„Die Vergabe der VRmobile wird durch die Ausschüttung der Reinerträge der Gewinnspargemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland ermöglicht", erklärt Marko Volck, Pressesprecher der Hannoverschen Volksbank, „seit dem Start dieser Aktion vor 14 Jahren sind mittlerweile über 2.700 VRmobile im Wert von rund 30 Millionen Euro in ganz Deutschland unterwegs. Allein in der Region Hannover-Celle-Hildesheimer Börde sind in dem Zeitraum insgesamt 75 der schnittigen Autos mit dem Logo der Volksbanken Raiffeisenbanken an gemeinnützige Einrichtungen übergeben worden. Zusätzlich sind auch noch ein VRmobil XXL und mehrere VRmobil-Kinderbusse in der Region unterwegs."