Mit diesen Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Hannoverschen Volksbank eG und informieren Sie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Nachfolgen handelt es sich um Videoüberwachung und Datenerhebung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes.
1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
VERANTWORTLICHE STELLE
Hannoversche Volksbank eG
Kurt-Schumacher-Straße 19
30159 Hannover
Telefon: 0511-1221-0
E-Mail-Adresse: info@hannoversche-volksbank.de
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Hannoversche Volksbank eG
Kurt-Schumacher-Straße 19
30159 Hannover
Telefon: 0511-1221-0
E-Mail-Adresse: datenschutz@hannoversche-volksbank.de
2. WELCHE QUELLEN NUTZEN WIR?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung unmittelbar von Ihnen erhalten. Dies sind die im Rahmen der Videoüberwachung.
Hannoverschen Volksbank eG überwacht ihre öffentlich zugänglichen Kassen- und Schalterräume sowie die Kassenbereiche selbst mittels Videoaufzeichnung. Einige Kameras überwachen auch ihre Geldautomaten sowie sicherheitsrelevante Eingangs- und Außenbereiche ihrer vorstehend genannten Geschäftsräume. Eine allgemeine Videoüberwachung des öffentlichen Raums findet aber grundsätzlich nicht statt.
3. WELCHE DATEN NUTZEN WIR?
Sobald Sie sich im Erfassungsbereich einer Videokamera befinden, sind die von Ihnen aufgenommenen Bilder Gegenstand der Datenverarbeitung. Darüber hinaus werden in den Kassenbereichen Ein- und Auszahlungsvorgänge mit Uhrzeit erfasst.
4. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
Die Hannoverschen Volksbank eG installiert Videokameras insbesondere in Kassen- und Schalterräumen sowie in stark frequentierten bzw. sicherheitsanfälligen Eingangs- und Außenbereichen. Dabei werden in der Regel die Vorgaben umgesetzt, die sich aus der Unfallverhütungsvorschrift Kassen (BGV C 9) der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft ergeben. Danach müssen öffentlich zugängliche Bereiche, in denen Banknoten von Versicherten (d. h. den Mitarbeitern) ausgegeben oder angenommen werden, mit einer „optischen Raumüberwachungsanlage“ ausgerüstet sein. Diese ist so zu installieren, dass wesentliche Phasen eines Überfalls optisch wiedergegeben werden können (vgl. § 6 UVV-Kassen/BGV C9).
(Videoüberwachungssysteme werden aber auch zur Verhinderung materieller Schäden eingesetzt. Insbesondere die im Foyer und an und teilweise auch in Geldautomaten installierten Kameras dienen der Betrugsprävention und -aufklärung: Aus- und Einzahlungsvorgänge werden digital gespeichert, mit Uhrzeit und Kartennummer digital gestempelt und die Bilder für eine bestimmte Frist aufbewahrt. Somit können strittige bzw. unbefugte Verfügungen oder missbräuchliche Kartenverwendungen intern oder durch Einschaltung der Polizei geklärt werden. Darüber hinaus dienen die Videodokumentationen auch zur Aufklärung anderer Delikte (Vandalismus, Diebstahl, Anschläge, Betrug usw.).
5. WER BEKOMMT IHRE DATEN?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind in der Regel die Geschäftsbereiche:
• Mitarbeiter der Bank-Filiale (Nur Anlassbezogen)
• Datenschutzbeauftragter (im Rahmen von Kontrollen)
Weitere Empfänger personenbezogener Daten, außerhalb der Hannoverschen Volksbank eG können insbesondere sein:
• Polizei
• Staatsanwaltschaft
• Gerichte
6. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
7. WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Die Bank speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen Dauerschuldverhältnisse sind, welche auf mehrere Jahre angelegt sind. Diese Fristen sind individuell und werden daher Filial-Individuell bestimmt.
8. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO). Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen. Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, insofern dies zur jeweiligen Zweckerreichung, dies entspricht in der Regel der Vertragsdauer, erforderlich ist. Jede betroffene Person hat gem. Art 77 Abs. 1 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
9. INWIEWEIT WERDEN IHRE DATEN FÜR DIE PROFILBILDUNG (SCORING) GENUTZT?
Eine Profilbildung seitens der Hannoverschen Volksbank eG findet nicht statt.
Allgemeine Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
in Zukunft nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer Aufbewahrung einzelner personenbezogener Daten verpflichtet oder können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail gerichtet werden an: info@hannoversche-volksbank.de