Login OnlineBanking

Datenschutzhinweise der Hannoversche Volksbank eG für die Nutzung von Onlineberatung mit Snapview

Datenschutzhinweise der Hannoversche Volksbank eG für die Nutzung von Snapview

Mit diesen Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezoge-nen Daten durch die Hannoversche Volksbank eG und informieren Sie über Ihre Rechte aus dem Daten-schutzrecht. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Nachfolgend handelt es sich um die Nutzung von Snapview als digitale Kommunikationsplattform für Online-Bera-tung, Korrespondenz und Vertragsunterzeichnung.

Für die Durchführung der Terminplanung, der Kommunikation, der Unterzeichnung von Verträgen und von Videomeetings greifen wir auf die Dienste von Snapview, ein System der BSI Business Systems In-tegration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt (https://www.snapview.de/daten-schutz/) zurück.

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

 

Verantwortliche Stelle

Hannoversche Volksbank eG

Kurt-Schumacher-Str. 19

30159 Hannover

info@hannoversche-volksbank.de

Datenschutzbeauftragte/r

Hannoversche Volksbank eG

Datenschutzbeauftragte

Kurt-Schumacher-Str. 19

30159 Hannover

datenschutz@hannoversche-volksbank.de

2. Welche Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung unmittelbar von Ihnen erhalten, bzw. während der bestehenden Geschäftsbeziehung auf zulässigerweise erhobenen haben.

Zusätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, für welche Sie uns eine Einwilligung zu dem dort genannten Zweck erteilt haben.

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich und rechtlich zu-lässig – personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z. B. Auskunfteien) zulässigerweise (z. B. zur Aus-führung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilli-gung) erhalten haben.

Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässi-gerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

3. Welche Daten nutzen wir?

Bei der Nutzung der Onlineberatung/Videoberatung sowie der elektronischen Unterschrift von Doku-menten werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Folgende personenbezogene Daten sind Gegen-stand der Verarbeitung:

  • Name (es können auch Pseudonyme verwendet werden)
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Online-Beratung
  • Internet-Serviceprovider
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
  • Website, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • HTTP-Statuscode, Browsertyp, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion
  • Nur im Rahmen der elektronischen Unterschrift: Schreibgeschwindigkeit, Schreibrichtung, Schreibpausen und ggf. Druckstärke

Diese Daten sind zur Durchführung der geplanten Beratung und der damit verbundenen Dienstleistung erforderlich.

Innerhalb des Dienstes werden der von Ihnen bei der Anmeldung angegebene Name, die User-ID, den Namen der Teilnehmer (der bei Sitzungsbeitritt eingegeben wurde) und die Sitzungsnummer temporär verarbeitet. Darüber hinaus werden lediglich die verwendeten Kommunikationskanäle und die Anzahl der Teilnehmer dokumentiert.

4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Vorliegend werden die Daten zum Zwecke der Durchführung eines Online-Meetings, welches die Planung und auch Unterzeichnung von Verträgen beinhalten kann, verarbeitet.

4.1. Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Bei der angebotenen Beratung über ein Online-Meeting wird vorab Ihre Zustimmung mündlich einge-holt. Ihre angegebenen Teilnahmeinformationen werden zum Zweck der Identifizierung im Online-Mee-ting verwendet. Videodaten und die Bildschirmübertragung werden zum Zweck der Durchführung des Online-Meetings übertragen und werden nicht aufgezeichnet.

Ebenfalls wird bei einer geplanten Online-Unterzeichnung von Verträgen aufgrund der in Punkt 3 ge-nannten personenbezogenen Daten biometrische Daten zur Unterschrift gespeichert. Dafür wird Ihre ausdrückliche Einwilligung vorab eingeholt.

Falls Sie den Vertragsschluss mithilfe der elektronischen Unterschrift wünschen, werden die dafür not-wendigen Daten in ein Antragsdokument übertragen. Dieses Antragsdokument wird anschließend in den Dienst hochgeladen und kann von Ihnen digital unterschrieben werden.

Im Rahmen der elektronischen Unterschrift werden die Schreibgeschwindigkeit, Schreibrichtung, Schreibpausen und ggf. Druckstärke erfasst und verschlüsselt gespeichert. Dies erfolgt zum Nachweis, dass die Unterschrift von Ihnen geleistet wurde.

4.2. Im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung des Vertrages (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten im Interesse der Anbahnung eines Vertrages oder zur Erfüllung des gemeinsamen bestehenden Vertrages, wenn Online-Meetings im Rahmen der Vertragsbeziehung durchgeführt werden.

Die Verarbeitung der unter Punkt 3 genannten Daten erfolgt ausschließlich für die Nutzung als Kommu-nikationsplattform zur Bereitstellung und Nutzung des Online-Meetings.

Zusätzliche Informationen zur Terminplanung und Unterzeichnung von Verträgen werden zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrages verarbeitet.

4.3. Im Rahmen des berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

Die Verarbeitung der unter Punkt 3 genannten Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Nutzung des Online-Meetings, ausgenommen hiervon ist die Unterzeichnung von Verträgen.

- Verwendung von Web Storage

Die Web Anwendung von Snapview verwendet Web Storage. Web Storage (auch DOM Storage) ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Web Storage unterstützt persistente Datenspeicherung, ähnlich Cookies, ebenso wie die lokale (Local Storage) und Session-spezifische Speicherung (Session Storage).

Snapview setzt Web Storage ein, um die Anwendung nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Web Storage werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

- Einstellungen zur Auswahl von Mediengeräten

- Auswahl von Video-Hintergründen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Web Sto-rage ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen.

Der Zweck der Verwendung ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktio-nen der Website können ohne den Einsatz von Web Storage nicht angeboten werden.

Für folgende Anwendungen wird Web Storage benötigt:

- Vorauswahl von Mediengeräten

- Vorauswahl von Video-Hintergründen

Die durch Web Storage erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen ver-wendet. Die Auswahl und Einstellung der Hintergründe steht nicht in Verbindung mit den erhobenen Nutzungsdaten.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für das geplante Online-Meeting und der Sicherstellung der Verbindung und Kommunikation.

Informationen im Web Storage werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Web Storage. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Verwen-dung von Web Storage deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Informationen können je-derzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wird Web Storage für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Daher kann die Möglichkeit bestehen, dass das Online-Meeting nicht durchführbar ist.

 

5. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfül-lungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind in der Regel die Geschäftsbereiche:

  • IT-Services
  • Vertriebsmanagement
  • Revision
  • Teilnehmer des Meetings

Weitere Empfänger personenbezogener Daten, außerhalb der Bank können insbesondere sein:

  • Angeschlossenes Rechenzentrum (Atruvia AG, Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe) insbesondere zur technischen Bereitstellung und Lizenzverwaltung
  • Die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt. Ausschließliche Verarbeitung in Deutschland.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenüber-mittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet grundsätzlich nur im rechtlichen Rahmen der EU-Datenschutzklauseln statt.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Onlineberatungen/Videobera-tungen/elektronischen Unterschriften verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Die im Rahmen des Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten werden im Auftrag durch die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Mit der BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH wurde ein Ver-trag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzhinweise der Snapview entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.snapview.de/datenschutz/

Eine Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist auch nicht geplant.

7. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Bank speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen Dauerschuldverhältnisse sind, welche auf mehrere Jahre angelegt sind. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Daten auf Ihrem Gerät bleiben bis zur Löschung Ihrer Browserdaten, bzw. der App erhalten.

Die unter Punkt 3 aufgeführten Kommunikationsdaten werden nur so lange gespeichert, wie dies erfor-derlich ist. Sie werden in der Regel unmittelbar nach der Online-Beratung gelöscht. Die im Rahmen des Signaturprozesses abgelegten personenbezogenen Daten (Antragsdokumente, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Unterschriftsfunktion) werden nach Ablauf einer Frist von 30 Tagen automatisch gelöscht.

8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie das Online-Meeting verlas-sen und/oder uns dies gegenüber äußern. Sie haben das Recht von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner kön-nen Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen. Per-sonenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, insofern dies zur jeweiligen Zweckerreichung, dies entspricht in der Regel der Vertragsdauer, erforderlich ist. Zudem steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen.

8.1. Einzelfallbezogenes Widerrufsrecht

In Fällen von erteilten Einwilligungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO haben Sie das Recht jederzeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Sie werden vor der Ab-gabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail gerichtet werden an: daten-schutz@hannoversche-volksbank.de

8.1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situa-tion ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf-grund von Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzu-legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer Aufbewahrung einzelner personenbezogener Daten verpflichtet oder können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie ha-ben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwer-bung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail gerichtet werden an: daten-schutz@hannoversche-volksbank.de

9. Kontaktaufnahme bei Fragen?

Bei Fragen, Anregungen und Unklarheiten dieser Datenschutzhinweise wenden Sie sich gerne an unser Datenschutzteam unter der E-Mail-Adresse datenschutz@hannoversche-volksbank.de.