Baufinanzierung - Wissen

Was Sie bei der Baufinanzierung beachten müssen

Eine Baufinanzierung ist die Basis für den Traum vom Eigenheim. Aber wie funktioniert das alles?

Was ist eigentlich eine Baufinanzierung?

Kaum jemand hat so große Ersparnisse, um sein neues Haus oder seine Wohnung damit bezahlen zu können. Um sich den Wunsch einer eigenen Immobilie zu erfüllen, gibt es zweckgebundene Kredite, ein Immobiliendarlehen.

Der Einfachheit halber wird ein solcher Kredit oft als Baufinanzierung bezeichnet, selbst wenn Sie nicht vorhaben, zu bauen. Denn mit dem Geld aus der Baufinanzierung können Sie auch ein bestehendes Haus kaufen oder eine Eigentumswohnung erwerben.

Es spricht viel für die eigene Immobilie

Mit einer eigenen Immobilie vermeiden Sie steigende Mietpreise oder Ärger mit dem Vermieter. Mit jeder Rate des Darlehens gehört Ihnen wieder ein Stück mehr von Ihrer Immobilie. Mietzahlungen dagegen sind verloren. Und anders als bei den Mieten haben Sie bei einer Baufinanzierung über die Vertragsdauer der Finanzierung konstante monatliche Raten. Das ist viel besser planbar.

Ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung können ein wichtiger Baustein in der privaten Altersvorsorge sein. Wer im Alter mietfrei wohnt, steht finanziell besser da.

Außerdem schaffen Sie mit einer Immobilie einen Wert an sich. Aktienmärkte und Fonds sind starken Schwankungen unterworfen. Am Immobilienmarkt fallen Veränderungen bei den Werten eher moderat aus. Das Geld einer Baufinanzierung ist gut angelegt, denn das Eigenheim ist eine vergleichsweise sichere Kapitalanlage.

Vor allem sind Haus oder Eigentumswohnung Ihr neues Zuhause. Zum Entspannen und sich Wohlfühlen. Vielleicht auch der Ort, an dem Ihre Kinder aufwachsen und sich im Garten austoben können?


Wir sind auch jetzt für Sie da!

Unsere Baufinanzierungsexperten beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie hier einen telefonischen Gesprächstermin:

0511 1221-6611

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


Baufinanzierung – entspannt zum Ziel

Baufinanzierung Vorteile

Möglicherweise haben Sie ja bereits ein konkretes Objekt vor Augen, das Sie gern erwerben möchten. Oder Sie wollen sich erst einmal in Ruhe darüber informieren, welche Möglichkeiten Sie haben, um sich ein Eigenheim anzuschaffen. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten rund um eine Baufinanzierung zusammengestellt.

Rechner rund um Ihre Baufinanzierung

Die Zinsen für Immobiliendarlehen befinden sich seit vielen Jahren auf einem niedrigen Niveau. Im historischen Vergleich ist es günstig, sich Geld für Hausbau oder Hauskauf zu leihen. Bei einer großen Anschaffung denkt wohl jeder erst einmal genau nach. Damit Sie sich orientieren können, haben wir für Sie einige Baufinanzierungs-Rechner entwickelt.

Mieten oder kaufen?

Eine solide Kalkulation der Baufinanzierung beginnt mit der Frage, ob sich der Erwerb eines Eigenheims finanziell lohnt, oder ob es auf die Dauer nicht günstiger ist, weiterhin zu mieten.

Die Antwort auf diese Frage liegt auf den ersten Blick auf der Hand. Doch je nach gewünschter Lage, der Kaufsumme und der aktuellen Miethöhe kann es auf lange Sicht günstiger sein, Haus oder Wohnung zu mieten.

Mit unserem Rechner können Sie die Konstellation einfach mal durchspielen. So treffen Sie dann Ihre Entscheidung für eine Baufinanzierung ganz rational und gut informiert.

Wieviel Haus können Sie sich leisten?

Eine Baufinanzierung muss einfach passen. Zu Ihren Wünschen und zu Ihrer individuellen finanziellen Situation. Wenn Sie wissen, wie teuer eine Immobilie sein darf, die optimal zu Ihrer Einkommenssituation passt, ist es viel leichter, nach einem Haus, einer Wohnung oder einem Grundstück zu suchen.

Am Anfang der Planung steht ein ehrlicher Kassensturz. Alle Einnahmen müssen den vorhandenen Ausgaben gegenübergestellt werden. Dabei sollten Sie finanzielle Spielräume einrechnen, damit Sie sich auch einmal außer der Reihe etwas leisten können. Und genügend Reserven für Ärgernisse des Alltags, wie eine defekte Waschmaschine sollten auch noch vorhanden sein.

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Für eine erste Einschätzung der Lage haben wir einen Rechner vorbereitet, der für Sie die Höhe Ihrer späteren Baufinanzierung berechnet und den maximalen Kaufpreis ermittelt.

Staatliche Förderung einer Baufinanzierung

Wer ein Eigenheim erwirbt, tut aktiv etwas für seine Altersvorsorge. Deshalb fördert der Staat den Hausbau oder Kauf eines Hauses oder einer Wohnung. Solche Fördermittel der Baufinanzierung stehen nicht nur jungen Familien zur Verfügung, auch wer bei Sanierung oder Neubau geförderte Maßnahmen ergreift, kann bei der Baufinanzierung Geld sparen.

  • Baukindergeld: Geschenktes Geld vom Staat gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Form des Baukindergelds. Die Eigenheimzulage ist ein finanzieller Vorteil für Familien, den man in seiner Baufinanzierung mitnehmen sollte.
  • Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Damit möglichst viele Häuser und Wohnungen energieeffizient ausgestattet sind, gibt es besonders günstige Darlehen oder Zuschüsse von der KfW.
  • Altersgerechtes Wohnen: Bodengleiche Duschen, breite Türen, höhenverstellbare Armaturen im Badezimmer – viele Dinge, die das Wohnen im Alter angenehm machen, bieten auch jungen Leuten mehr Wohnkomfort. Beim altersgerechten Ausbau einer Immobilie beteiligt sich die KfW an den Kosten.
  • Wohn-Riester: Wer heute schon weiß, dass er lange in seiner Immobilie wohnt, kann einen speziellen Riester-Vertrag abschließen, mit dem der Staat das Eigenheim als Altersvorsorge fördert.
  • Regionale Fördermittel: Einzelne Bundesländer legen immer wieder Förderprogramme auf, die dann im Rahmen einer Baufinanzierung genutzt werden können. Diese Förderung ist an den Wohnort und an Einkommensgrenzen gebunden.

Eine Immobilienfinanzierung – viele Formen

Eine Immobilienfinanzierung kennt viele Variationen und Produkte, obwohl am Ende immer der Neubau oder der Kauf von Haus oder Wohnung stehen. Angepasst an die individuelle Situation der Käufer kommen bereits angesparte Gelder oder Bausparverträgen sowie Fördermittel zum Einsatz.

Unsere Merkregel zur Baufinanzierung

Die monatliche Belastung einer Baufinanzierung ergibt sich stets aus dem Darlehensbetrag, der vereinbarten Laufzeit des Kredits, Sollzins und dem Tilgungssatz. Dieser ist eine vereinbarte Höhe in Prozent am gesamten Darlehen, die regelmäßig an die Bank zurückgezahlt wird.

Baufinanzierung: Monatliche Belastung

Die wichtigsten und bekannten Kreditarten in der Baufinanzierung sind:

  • Annuitätendarlehen: Diese Finanzierungsart wird wohl am häufigsten genutzt. In der Regel wird hier der Zinssatz für das Darlehen für einen langen Zeitraum (10 Jahre und mehr) festgeschrieben. In dieser Zeit verändern sich die monatlichen Raten für das Darlehen nicht. Das gibt Planungssicherheit. Optional kann in einem solchen Darlehen auch die Möglichkeit einer jährlichen Sondertilgung vereinbart werden. Wer einen Bonus vom Arbeitgeber erhält oder Geld erbt, kann damit dann einen Teil der Schulden zurückzahlen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit benötigt der Kreditnehmer in den meisten Fällen eine so genannte Anschlussfinanzierung, wenn der Darlehensbetrag noch nicht vollständig zurückgezahlt wurde.
  • Volltilgerdarlehen: Der Name deutet es an. Am Ende der Laufzeit des Vertrages ist das Darlehen inklusive der Zinsen vollständig zurückgezahlt. Über die gesamte Laufzeit der Baufinanzierung sind die monatlichen Raten gleich und auch die Zinsen steigen nicht. Die monatliche Belastung ist im Vergleich zum Annuitätendarlehen höher.

Daneben gibt es noch weitere Darlehensformen für eine Baufinanzierung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die optimale Lösung, die zu Ihrer persönlichen Situation passt.

Ein Haus bauen?

Sie wollte schon immer ein eigenes Haus bauen? Verständlich, denn diese Variante bietet Ihnen die größten Gestaltungsmöglichkeiten. Das neue Eigenheim entsteht genau dort und so, wie es sich seine zukünftigen Bewohner vorstellen. Bei der Planung und Durchführung des Vorhabens unterstützen etwa Bauträger. Ob Sie sich für den Neubau entscheiden, hängt natürlich auch von Ihren Wünschen und Ihrer persönlichen Finanzsituation ab. Die Entscheidung hat somit auch unmittelbaren Einfluss auf Ihre Baufinanzierung.

... oder ein Haus kaufen?

Mit dem Geld aus einer Baufinanzierung können Sie ein existierendes Haus kaufen. Selbst wenn diese renoviert werden muss, ist das preiswerter als der Neubau. Zur Besichtigung einer bestehenden Immobilie sollten potenzielle Käufer immer einen unabhängigen Experten mitnehmen. Nur er kann versteckte Mängel erkennen und weiß, ob das Haus sein Geld wert ist.

... oder eine Wohnung kaufen (als Alternative)?

Sobald ein Haus steht, muss der Eigentümer an später denken. Denn eine Immobilie will gepflegt und unterhalten werden. Im Laufe der Jahrzehnte werden Reparaturen unausweichlich. Eine Wohnung kaufen ist eine Alternative, denn bei einer Eigentumswohnung teilen sich alle Eigentümer solche Kosten. Ein finanzieller Vorteil. Und die eigene Wohnung ist auch ideal für alle, denen ein Haus einfach zu groß ist.

Versicherungen rund um Haus und Baufinanzierung

Egal, ob Sie neu bauen oder eine bestehende Immobilie kaufen: Rund um die Baufinanzierung und die Immobilie gibt es eine Reihe von Versicherungen, die wichtig und sinnvoll sind.

  • Versicherungen rund um die Immobilie: Rund um das Haus gibt es Risiken, die abgesichert werden sollten. Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Eigentümer unerlässlich, denn damit sind zum Beispiel Elementarschäden versichert (Brand, Überschwemmungen, Lawinen usw.)
  • Lebensversicherung: Eine Risikolebensversicherung kostet nicht viel, ist aber jeden Euro wert. Sie schafft Sicherheit für die Hinterbliebenen und minimiert deren finanzielle Risiken beim Verlust eines geliebten Menschen.
  • Absicherung der Arbeitskraft: Kann der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden, bedeutet das finanzielle Einbußen. Damit sich der Lebensstandard nicht ändern muss, sollte jeder, der eine Baufinanzierung abschließt, dieses persönliche Risiko mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung minimieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

Baufinanzierungs-Rechner

Zur ersten Kalkulation Ihrer Baufinanzierung helfen Ihnen unsere Rechner weiter.

mehr

KfW Förderung fürs Zuhause

Unter bestimmten Voraussetzungen beteiligt sich der Staat finanziell an Ihrer Immobilienfinanzierung.

mehr

Immobilienfinanzierung

Es gibt zahlreiche Arten für eine Eigenheimfinanzierung. Wir informieren über die Varianten.

mehr

Ein Haus kaufen – clever zur Immobilie

Ein Haus zu kaufen, ist die Alternative zum Neubau. Was Sie über den Immobilienkauf wissen müssen.

mehr

Ein Haus bauen: Das müssen Sie wissen

Wenn Sie ein Haus bauen, gibt es viel zu beachten, damit am Ende alles so wird, wie Sie sich das erträumen.

mehr